.
Lăpuş | Judeţ: Maramureş | Punct: Podanc | Anul: 2013
Anul:
2013
Epoca:
Epoca bronzului
Perioade:
Epoca bronzului târziu
Categorie:
Religios, ritual şi funerar
Tipuri de sit:
Descoperire funerară;
Necropolă;
Mormânt tumular
Județ:
Maramureş
Localitate:
Lăpuş
Comuna:
Lăpuş
Punct:
Podanc
Persoane implicate și instituții:
Nume Prenume Rol Instituție
Bange Evanmarie Arhiva de Stat, Luxemburg
Bobână Bogdan Muzeul Judeţean Maramureş
Chyla Julia
Jaeger Mateusz Univ. Adam Mickiewicz Poznań
Kacsó Carol Muzeul Judeţean Maramureş
Kirchmayr Margarete University of Innsbruck
Knapik Alexandra
Łyszkowicz Grzegorz
Massy Ken Universität München, Germany
Metzner-Nebelsick Carola
Nebelsick Louis D. Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego, Varşovia, Poland
Osińska Aleksandra
Poszpiesny Łukasz Univ. Adam Mickiewicz Poznań
Vieru Elena Universitatea "Alexandru Ioan Cuza", Iaşi
Cod RAN:
Raport:

Măsurători geofizice din perioada 4 aprilie-17 aprilie A avut loc o cercetare geofizică a altor porţiuni din imediata vecinătate a tumulului 26 cu un gradiometer Bartington Fluxgate Grad 601-1 (sampling grid 0,25 x 0,5 m). Măsurătorile completează datele obţinute în 2012. Campania de săpături din perioada 29 iulie-5 septembrie 2013 Obiectivul săpăturilor este un monument tumular ridicat în mai multe etape, ca...re este cercetat începând cu anul 2007. Au putut fi reconstituite următoarele faze de construcţie: Faza 1. Pe întreaga suprafaţă a unei platforme de lut amenajate pe o uşoară ridicătură naturală a fost înălţată o construcţie de mari dimensiuni din bârne, având o vatră centrală. Faza 2. Această construcţie a fost incendiată şi acoperită cu o platformă de lut. Pe această platformă a fost ridicată o hală de mari dimensiuni cu planul în formă de megaron şi cu vatră centrală. După incendiere, ea a fost reconstruită în acelaşi fel încă odată. Faza 3. Faza de construcţie cea mai recentă, în bună pate distrusă de eroziune, a putut fi doar parţial surprinsă. La construcţii se ajungea prin rampe, respectiv drumuri pavate cu pietre de râu. În apropiere de construcţii se aflau depuneri intenţionate de mari cantităţi de ceramică şi alte categorii de artefacte, precum şi de resturi arse de la ospeţe. A fost deschisă o suprafaţă totală de 630,71 m2, săpăturilor adâncindu-se diferit de la un sector la altul. În afară de trei martori stratigrafici, întregul monument a fost cercetat până la pământul neumblat. Au fost cercetate fostele sectoare B IV (69,56 m2), C II (129,15 m2); C III (49,28 m2); D II (110,4 m2); D III/D IV (232,52 m2) , precum şi martorul stratigrafic principal Est-Vest (34,8 m2). În partea nordică a tumulului a fost cercetată o suprafaţă de 5 m2, pentru a se stabili limitele unei depuneri de ceramică. Rezultate: În sectorul D III, care a fost cercetat până acum doar în partea sa superioară, a fost săpat în întregime peretele de est al clădirii în formă de hală din faza a doua de construcţie. A rezultat din nou clar, din poziţia gropilor de stâlpi şi a succesiunii straturilor, că această construcţie a fost refăcută o dată. A fost evidenţiată o depunere de ceramică în formă de arc în jurul porţiunii nordice a construcţiei. În sectorul învecinat D IV, cercetarea s-a concentrat asupra rampei pavate ce ducea dinspre est la construcţia în formă de hală a fazei recente de construcţie. Ea a fost săpată pe niveluri. A rezultat clar o structură multifazică, ce corespundea celor două faze de construcţie a clădirii de mari dimensiuni în formă de megaron. Este de notat ca un important rezultat evidenţierea conturilor mantalei de lut pe care a fost ridicată contrucţia incendiată din prima fază. Sub această platformă a fost identificată o depunere de ceramică aflată pe o pătură de lut alb cenuşiu. Nemijlocit deasupra sa se găsea un nivel subţire cenuşos, format în urma incendierii construcţiei de mari dimensiuni din prima fază. Acesta a putut fi urmărit şi în D IV. Succesiunea depunerilor de ceramică ale diferitelor faze a fost observată şi la demontarea martorului stratigrafic dintre sectoarele D IV şi D II. Un alt rezultat important a fost evidenţierea în detalii a drumului pavat Est-Vest, ce ducea la construcţia din faza a doua. Depuneri de ceramică în afara clădirilor de mari dimensiuni din cele două faze principale de construcţie au fost constatate şi în sectoarele C III şi B IV. În aceste sectoare a fost pusă în lumină partea terminală sudică a clădirii distruse de foc din prima fază, care s-a păstrat doar parţial din cauza nivelărilor efectuate cu ocazia amenajării platformei de lut pe care s-a ridicat clădirea din faza a doua. Şi în afara porţiunii sudice a clădirii din prima fază au fost constate depuneri de ceramică. În grupul de gropi de stâlpi din porţiunea sud-vestică a clădirii din faza principală recentă a fost găsită o groapă cu resturile in situ ale unui stâlp. Această groapă a aparţinut celei mai recente faze de construcţie, fazei 3, care s-a păstrat doar parţial. În martorul stratigrafic central Est-Vest a fost evidenţiată vatra centrală a clădirii din prima fază (faza de întemeiere). Este vorba de o suprafaţă rotundă acoperită cu pietriş, reînnoită de mai multe ori, a cărei porţiune sudică era mărginită de doi bolovani mari. Vitrifierea puternică a lutului şi nivelurile de reînnoire multiple indică intensa folosire a vetrei. Descoperirile: Au fost numerotate un total de 118 noi complexe de descoperiri şi descoperiri izolate. Marea majoritate a descoperirilor constă, ca şi în campaniile precedente, din ceramică. Piesele cele mai semnificative au fost desenate şi fotografiate la faţa locului. Întregul material ceramic, precum şi fragmentele de perete mai semnificative au fost separate pe categorii, cântărite şi descrise. Alături de diferite tipuri de ceramică (ceramică fină, ceramică de uz casnic, vase de provizii), au fost descoperite o placă înfăşurată de aur, un inel de tâmplă de aur, două perle de sticlă, una mai mare, albastră, cealaltă mai mică, de culoare turcoaz, mai multe artefacte de silex, un fragment de tijă de ac de bronz, o mică spirală de bronz prost păstrată, artefacte de silex, mai multe râşniţe de piatră fragmentare, greutăţi de lut ars. Cercetări multidisciplinare: Au fost prelevate 359 probe de oase calcinate, resturi botanice, bucăţi de cărbune de lemn, ceramică vitrifiată, pământ pentru noi analize (dendrocronologice, radiocarbon, cercetări botanice şi zoologice). Prin decantarea parţială a pământului într-o instalaţie construită ad-hoc a fost decantată sau strecurată o cantitate apreciabilă de pământ. Au fost descoperite cantităţi importante de macroresturi de plante de cultură sau sălbatice carbonizate, mai ales seminţe de cereale carbonizate. Analiza materialului botanic este realizată de Michael Peters (LMU München).

English Abstract:

Vermessungssurvey: 04. April – 17. April 2013 m Rahmen einer zweiwöchigen Prospektion wurde das weitere Umfeld von Hügel 26 mit einem Bartington Fluxgate Grad 601-1 gradiometer (sampling grid 0,25 x 0,5 m) prospektiert. Die Prospektion bildete eine Ergänzung zu den Messungen der Vorjahre, es wurden zusätzliche Flächen in Podanc untersucht.
Ausgrabungskampagne 29. Juli bis 05. September 2013
Das Ausgrabungsobjekt ist ein mehrphasiges Hügelmonument mit umgebenden Strukturen, das seit 2007 ausgegraben wird. Es lassen sich anhand unserer Ausgrabungen und Auswertungen bislang folgende Baustadien dieses komplexen Monumentalbaus rekonstruieren. Phase 1: Auf einer natürlichen Geländekuppe künstlich errichteten Lehmplattform wurde ein deren gesamte Fläche einnehmendes Großgebäude mit Schwellbalkenkonstruktion und mit zentralem Herd errichtet. Phase 2: Dieses Gebäude wurde abgebrannt und anschließend mit einem Lehmmantel überdeckt. Auf dieser Plattform wurde eine größere Halle mit megaronartigem Grundriss und zentraler Feuerstelle errichtet. Sie wurde nach dem Abbrennen in derselben Bauweise einmal erneuert. Phase 3: Eine dritte, jüngste Bauphase konnte nur noch in Teilen erfasst werden und ist bereits durch Erosion weitgehend zerstört. Die Gebäude waren jeweils über mit Steinen gepflasterte Rampen bzw. Wege erreichbar. Außerhalb der Gebäude fanden sich absichtsvolle Deponierungen von großen Mengen an Keramik, bestimmten Artefaktkategorien sowie verbrannte Resten ritueller Mahlzeiten.
Ergebnisse der Ausgrabung 2013:
Im Jahr 2013 wurden 630,71 m2 Fläche geöffnet und in
unterschiedlichen Tiefen ausgegraben. Bis auf drei Profilstege konnte damit im Jahr 2013 das gesamte Monument bis auf den gewachsenen Boden ausgegraben werden.
Ausgrabungen fanden in den Sektoren bzw. Schnitten B IV (69,56 m2), C II (129,15 m2); C III (49,28 m2); D II (110,4 m2); D III/D IV (232,52 m2) sowie im Hauptprofil Ost-West (34,8 m2) statt. Im Norden des Hügels wurde ein kleiner Suchschnitt von 5 m2 Fläche untersucht, um die Grenzen der Keramikdeponierung zu erfassen.
Alle Flächen waren bereits in den Vorjahren in Teilen
ausgegraben und nach Abschluss der Kampagnen verfüllt worden. Lediglich der Suchschnitt nördlich von dem bereits beendeten Schnitt A V sowie das Hauptprofil Ost-West wurde ab Humusoberkante ergraben.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
In Sektor D III, der bislang in der geringsten Tiefe ausgegraben worden war, konnte die Ostwand des hallenartigen Großgebäudes der 2. Hauptbauphase vollständig ausgraben werden. Es zeigte sich vor allem an den Pfostenstellungen sowie am Schichtverlauf wiederum deutlich, dass dieses Gebäude einmal erneuert worden war. An die Hauswand angrenzend konnte eine Keramikpackung verfolgt werden, die sich bogenförmig um den nördlichen Teil des Hauses zog. Im östlich angrenzenden Schnitt D IV konzentrierte Sich die Ausgrabungstätigkeit auf die von Osten auf den hallenartigen Großbaus der jüngeren Hauptbauphase zuführende gepflasterte Rampe. Diese wurde nach Schichten getrennt ausgegraben. Es zeigte sich deutlich eine mehrphasige Struktur, die mit zwei Bauphasen des megaronartigen Großbaus korrespondierte. Als wichtiges Ergebnis konnten ferner in D III die Konturen des Lehmmantels, auf dem das abgebrannte Gebäude der 1. Bauphase errichtet worden war, festgestellt werden. Unterhalb dieser Plattform wurde eine zu Bauphase 1 gehörige Scherbenpackung, die auf dem anstehenden grauweißen Lehm deponiert worden war, ergaben. Direkt darüber zeigt sich die dünne, aschige Brandschicht, die durch das Abbrennen des Großbaus der 1. Bauphase entstanden war. Sie konnte in Teilen noch D IV verfolgt werden. Eine Abfolge der Keramikdeponierungen der einzelnen Hügelphasen konnte auch beim Abbau des Profilstegs zwischen den Sektoren D IV und D II beobachtet werden.
Wichtiges Ergebnis der Grabungen in den Sektoren D II und C II war die weitere schichtenweise Ausgrabung des großen Ost- West ausgerichteten Prozessionsweges, der auf die Halle der 2. Hauptbauphase zuführt. Auch für sie konnte eine Mehrphasigkeit festgestellt werden. Die Keramikdeponierungen außerhalb der großen Gebäude der 2. und 1. Hauptbauphase konnten auch in den Sektoren C III und B IV festgestellt werden. In C III und BIV war es möglich, den südlichen Abschluss des durch Brand zerstörten Gebäudes der 1. Bauphase zu erfassen. Leider waren die Befunde an dieser Stelle, auch durch spätere Planierungsarbeiten bei der Errichtung der Lehmplattform für die jüngeren Bauphasen, nicht mehr sehr gut erhalten. Es konnten dennoch die südlichen Bereiche der Hauswände Ost und West mit den bereits bekannten Schwellbalkenkonstruktionen erfasst werden. An der Südseite der Halle der Bauphase 1 fanden sich zudem Keramikdeponierungen außerhalb des Gebäudes.
In der Pfostengruppe der Südwestecke des darüber liegenden Großgebäudes der jüngeren Hauptbauphase wurde zudem eine Pfostengrube mit Resten eines Pfostens in situ erfasst. Stratigraphisch gehört diese Grube zu einer insgesamt nur noch in Resten erhaltenen 3., d. h. jüngsten Bauphase. Im Bereich des zentralen Ost-West verlaufenden Profilsteges wurde der Herd im Zentrum der Halle der 1. Bauphase (Gründungsphase) erfasst. Es handelt sich um eine mehrfach erneuerte, mit Kieseln ausgekleidete rundliche Fläche, deren südlicher Teil durch zwei große Feldsteine eingefasst war. Die starke Verziegelung des Lehms sowie mehrere
Erneuerungsschichten zeigen eine intensive Nutzung an.
Funde:
Insgesamt wurden 118 neue Komplex- und Einzelfundnummern in der Kampagne 2013 vergeben.
Die große Mehrheit der Funde bestand wie in den Vorjahren aus Keramikscherben, deren signifikanteste Stücke vor Ort gezeichnet und fotografiert wurden. Das gesamte keramische Material sowie verziegelte Wandteile (Hüttenlehm) wurden vor Ort beschrieben und quantifiziert. Ferner wurden ein Stück aufgerolltes Goldblech, ein intakter Goldohrring, eine größere blaue und eine kleinere türkisfarbene, ringförmige Glasperle, mehrere Silexartefakte, ein Bruchstück eines bronzenen Nadelschafts, eine sehr schlecht erhaltene kleine Bronzespirale sowie mehrere Mahlsteinfragmente und Webgewichtfragmente gefunden.
Naturwissenschaftliche Untersuchungen:
Es wurden 359 Fundnummern für kalzinierte Knochenfunde, botanische Reste, Holzkohlestücke, Keramikschlacke, Erdproben zur weiteren Analyse (u.a. Dendrochronologie, 14C, botanische und zoologische Untersuchung) vergeben. Mit Hilfe einer selbstgebauten Schlämmstation wurden vor Ort größere Mengen an Erde geschlämmt. Außerdem wurde mit gleicher Konstruktion Erdmaterial trocken gesiebt. Beide Methoden erbrachten sehr gute Ergebnisse und einen hohen Anteil an botanischen Makroresten, insbesondere verkohlter Getreidekörner.
Die nähere Bestimmung erfolgt derzeit durch Michael Peters an der LMU München.
Zahlreiche kleinteilige verbrannte Knochen wurden geborgen. Ihre Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen.

Sursa:
Cronica cercetărilor arheologice din România
Editor:
INP
Limba:
RO